BH-Schwestergrößen: Was sie sind und wie man sie verwendet
Aktie
Schwestergrößen sind alternative BH-Größen, die eine bessere Passform bieten, wenn Ihre übliche Größe nicht verfügbar ist. Erfahren Sie, wie Sie sie finden und warum sie für bequeme, stützende Unterwäsche wichtig sind.
BH-Schwestergrößen verstehen: Die Grundlagen
Schwestergrößen (oder Schwesterpassungen) beziehen sich auf BH-Größen mit gleichem Körbchenvolumen, aber unterschiedlichen Kombinationen aus Unterbrustumfang und Körbchenbuchstaben. Wenn Ihre übliche Größe beispielsweise 34C ist, sind die Schwestergrößen 32D (kleinerer Unterbrustumfang, größere Körbchengröße) und 36B (größerer Unterbrustumfang, kleinere Körbchengröße). Diese Beziehung besteht, weil eine Anpassung der Unterbrustweite um ±2 Zoll eine umgekehrte Anpassung des Körbchenbuchstabens um ±1 Zoll erfordert, um das gleiche Brustvolumen beizubehalten.
So berechnen Sie Ihre Schwestergrößen
Die Berechnung der Schwestergrößen folgt einer einfachen Regel: Für jede Erhöhung der Unterbrustweite um 5 cm wird der Körbchenbuchstabe um 1 erhöht; für jede Verringerung der Unterbrustweite um 5 cm wird der Körbchenbuchstabe um 1 verringert . Nehmen wir als Beispiel eine 34B:
- 34B → 32C (Unterbrustumfang -5 cm = Körbchengröße +1)
- 34B → 36A (Unterbrustumfang +5 cm = Körbchengröße -1)
Für genaue Berechnungen gehen Sie immer von Ihrer tatsächlich gemessenen Unterbrustweite und Körbchengröße aus. Nutzen Sie Online-Größentabellen für Schwestergrößen, um schnell Orientierung zu finden. Überprüfen Sie die Größen jedoch durch Anprobieren, da Markengrößen variieren können.
Warum Schwestergrößen für die BH-Passform entscheidend sind
1. Größenverfügbarkeit : Viele Marken führen nicht alle Größenkombinationen. Schwestergrößen bieten Ihnen die Möglichkeit, eine vergleichbare Passform zu finden, wenn Ihre genaue Größe nicht vorrätig ist.
2. Gewichtsschwankungen : Kleinere Gewichtsveränderungen wirken sich oft stärker auf die Enge des Unterbrustbandes als auf das Körbchenvolumen aus. Eine Schwestergröße kann die Lücke zwischen Ihrer Größe vor und nach der Gewichtsveränderung schließen.
3. Markenunterschiede : Keine zwei Marken haben die gleiche Größe. Eine 34D der Marke X kann wie eine 36C der Marke Y passen – die Verwendung von Schwestergrößen hilft, diese Unterschiede zu normalisieren.
4. Komfortanpassungen : Wenn sich Ihr Unterbrustband zu eng anfühlt, die Körbchen aber passen, probieren Sie für besseren Tragekomfort im Alltag eine Schwestergröße mit größerem Unterbrustband und kleineren Körbchen (z. B. 34C → 36B).
Gängige Mythen zur Schwestergröße, die Sie vermeiden sollten
Mythos 1: „Alle Schwestergrößen passen genau gleich.“
Fakt: Während das Körbchenvolumen ähnlich bleibt, können Bügelbreite und Körbchenform je nach Größe variieren. Überprüfen Sie daher immer die Platzierung der Bügel und die Körbchenbedeckung.
Mythos 2: „Schwestergrößen funktionieren für alle BH-Typen.“
Fakt: Sie eignen sich am besten für BHs mit voller Abdeckung. Push-up- oder geformte Cups können aufgrund der Polsterung und Konstruktion eine andere Passform aufweisen.
Mythos 3: „Sie brauchen nur eine Schwestergröße.“
Fakt: Behalten Sie mindestens zwei Schwestergrößen (eine größer, eine kleiner) in Ihrem Größenbereich, um Unterbrustdehnungen, Einlaufen beim Waschen oder vorübergehende Körperveränderungen wie Blähungen auszugleichen.