Selbstuntersuchung der Brust: Wichtige Schritte zur Früherkennung von Krebs
Aktie
Die Selbstuntersuchung der Brust (BSE) ist eine einfache und proaktive Methode, die Brustgesundheit zu überwachen und potenzielle Krebssymptome frühzeitig zu erkennen. Hier erfahren Sie wichtige Schritte und Tipps.
Warum die Selbstuntersuchung der Brust für die Krebserkennung wichtig ist
Brustkrebs zählt weltweit zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. Früherkennung verbessert die Behandlungserfolgsraten deutlich – bis zu 99 % der Patienten haben eine 5-Jahres-Überlebensrate, wenn der Krebs frühzeitig erkannt wird. Dank BSE können Sie Veränderungen wie Knoten, Hautdellen oder Brustwarzenausfluss zwischen den klinischen Untersuchungen erkennen und so rechtzeitig medizinische Nachuntersuchungen durchführen lassen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur effektiven Selbstuntersuchung der Brust
1. Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt: Bei menstruierenden Frauen ist die Kontrolle 7–10 Tage nach Beginn der Periode sinnvoll, da die Brüste dann am wenigsten empfindlich sind. Frauen nach den Wechseljahren können monatlich einen festen Tag wählen.
2. Sichtprüfung: Stellen Sie sich ohne Hemd vor einen Spiegel. Beobachten Sie die Größe/Symmetrie der Brust, die Hautbeschaffenheit (achten Sie auf Rötungen, Fältchen) und die Position der Brustwarzen (eventuell auftretende Einziehungen oder Ausfluss).
3. Manuelle Kontrolle: Legen Sie sich mit einem Arm unter dem Kopf hin. Drücken Sie mit den Fingerkuppen Ihrer drei Mittelfinger in kleinen kreisenden Bewegungen fest (3 Druckstufen: leicht, mittel, stark), um das gesamte Brustgewebe abzudecken – vom Schlüsselbein bis zur Achselhöhle und von der Brustwarze bis zum Brustkorb. Wiederholen Sie dies an der anderen Brust.
4. Kontrolle im Stehen: Wiederholen Sie die manuelle Untersuchung im Stehen (z. B. beim Duschen), um zu spüren, ob sich das Brustgewebe durch die Schwerkraft verändert.
Worauf Sie achten sollten: Warnsignale für Brustkrebs
Nicht alle Knoten sind bösartig, aber achten Sie auf diese Warnzeichen:
- Ein neuer, harter, unregelmäßig geformter Knoten (oft schmerzlos)
- Schwellung, Wärme oder Rötung in einem Teil der Brust
- Hautveränderungen wie „Orangenschalen“-Textur (peau d'orange)
- Brustwarzenausfluss (insbesondere blutig oder klar) oder plötzliche Inversion
- Anhaltende Schmerzen in einem Bereich, die nicht mit der Menstruation zusammenhängen
Wenn Sie welche bemerken, suchen Sie innerhalb von zwei Wochen einen Arzt auf – frühzeitiges Handeln rettet Leben.
Häufig gestellte Fragen zur Selbstuntersuchung der Brust
F: Wie oft sollte ich BSE durchführen?
Monatlich – Beständigkeit hilft Ihnen, Ihren „Normalwert“ zu kennen.
F: Können auch Männer an BSE erkranken?
Ja! Obwohl selten, erkranken Männer an Brustkrebs. Befolgen Sie die gleichen Schritte.
F: Reicht BSE aus oder brauche ich Mammogramme?
BSE ergänzt klinische Screenings, ersetzt sie aber nicht. Frauen ab 40 sollten sich nach ärztlicher Empfehlung jährlich einer Mammographie unterziehen.
F: Was ist, wenn ich einen Knoten finde, der aber klein ist?
Lassen Sie es immer untersuchen – selbst winzige Knoten (≤ 1 cm) können krebsartig sein.