So sollte ein BH sitzen: Der ultimative Leitfaden für perfekten Halt und Komfort
Aktie
Einen richtig sitzenden BH zu finden, ist mehr als nur eine Frage des Stils – es ist entscheidend für Komfort, Haltung und die allgemeine Brustgesundheit. Doch angesichts der vielen Größenmythen und verwirrenden Maße kann es überwältigend sein, zu wissen, „wie ein BH sitzen sollte“. Dieser Leitfaden erläutert die wichtigsten Indikatoren für einen guten Sitz, häufige Warnsignale für schlecht sitzende BHs und praktische Tipps, damit Sie Ihre optimale Größe tragen.
Wichtige Anzeichen dafür, dass Ihr BH perfekt sitzt
- Kein Überlaufen oder Lücken in den Körbchen : Das Brustgewebe sollte vollständig im Körbchen liegen, ohne dass es oben, an den Seiten oder unter den Armen hervorquillt. Ein gut sitzendes Körbchen sollte die Brust umschließen, ohne Falten oder Hohlräume zu bilden.
- Enges, aber nicht zu enges Unterbrustband : Die Hauptstütze Ihres BHs ist das Unterbrustband – nicht die Träger. Es sollte parallel zum Boden sitzen, fest genug, um an Ort und Stelle zu bleiben, aber dennoch bequem zwei Finger darunter schieben können.
- Träger, die nicht einschneiden oder verrutschen : Die Träger sollten so eingestellt sein, dass der BH nicht verrutscht, ohne rote Abdrücke auf den Schultern zu hinterlassen. Rutschen sie ständig, ist Ihre Unterbrustweite möglicherweise zu groß (wodurch der BH rutscht) oder die Körbchengröße zu klein (wodurch die Träger zu viel Druck ausüben).
- Der mittlere Steg liegt flach auf der Brust : Der Steg (der Stoff zwischen den Körbchen) sollte glatt auf Ihrem Brustbein aufliegen. Steht er hervor oder klafft eine Lücke, benötigen Sie möglicherweise eine kleinere Körbchengröße oder einen BH-Stil, der zu Ihrer Brustform passt (z. B. Vollbedeckung für breitere Brüste).
- Das Rückenband bleibt an Ort und Stelle : Wenn Sie die Arme heben, sollte das Rückenband nicht hochrutschen. Tut es das, ist es wahrscheinlich zu locker. Denken Sie daran: Da sich BHs mit der Zeit weiten, müssen Sie möglicherweise zu einem engeren Haken wechseln.
Häufige Anzeichen dafür, dass Ihr BH nicht passt (und was zu tun ist)
1. Bügel schneiden in die Rippen oder Achseln
Dies bedeutet oft, dass die Körbchengröße zu klein ist und der Bügel gegen das Brustgewebe drückt. Versuchen Sie es mit einer größeren Körbchengröße (z. B. 34C → 34D) oder einem BH mit einem breiteren Bügelkanal, wenn Sie breitere Ansätze haben.
2. Zerknitterte oder leere Tassen
Weite Körbchengrößen signalisieren eine zu große Körbchengröße. Verkleinern Sie die Körbchengröße (z. B. 36D → 36C), während die Unterbrustweite gleich bleibt. Denken Sie daran: Schwestergrößen (z. B. 34DD = 36D) können hilfreich sein, wenn die Unterbrustweite eng ist, die Körbchen aber passen.
3. Der BH rutscht hinten hoch
Ein hochrutschender Unterbrustumfang ist ein klassisches Zeichen für einen zu lockeren Unterbrustumfang. Versuchen Sie es mit einer kleineren Unterbrustweite (z. B. 36 → 34) und einer größeren Körbchengröße (34D statt 36C), um das Volumen zu erhalten.
4. Schulterschmerzen oder rote Flecken
Wenn die Träger einschneiden, sind sie entweder zu eng oder der BH wird vom Unterbrustband nicht richtig gestützt. Ziehen Sie zuerst das Unterbrustband fester. Wenn das nicht hilft, prüfen Sie, ob die Körbchengröße zu klein ist (die Träger heben zu stark an) oder ziehen Sie einen BH mit breiteren, gepolsterten Trägern für eine bessere Gewichtsverteilung in Betracht.
So messen Sie einen richtig sitzenden BH
- Messen Sie Ihre Unterbrustweite : Legen Sie ein weiches Maßband eng um Ihren Brustkorb (direkt unter der Brust) und runden Sie auf die nächste gerade Zahl auf. Bei einem Brustumfang von 78 cm beträgt Ihre Unterbrustweite 80 cm; bei 83 cm 84 cm.
- Messen Sie Ihre Oberweite : Stellen Sie sich aufrecht hin, legen Sie das Maßband um die vollste Stelle Ihrer Brust (auf Höhe der Brustwarzen) und notieren Sie das Maß. Ziehen Sie Ihre Unterbrustweite davon ab, um Ihre Körbchengröße zu ermitteln: 2,5 cm = A, 5 cm = B, 7,5 cm = C usw.
- Passform testen : Probieren Sie BHs immer mit dem Unterbrustband am lockersten Haken an (da sich der BH beim Dehnen zusammenzieht). Beugen Sie sich beim Anziehen nach vorne, damit sich das Brustgewebe in den Körbchen festsetzt. Stehen Sie dann auf und passen Sie die Träger an.
Profi-Tipps für eine erfolgreiche Größenbestimmung
Die Brustgröße verändert sich durch Gewichtsschwankungen, Schwangerschaft und Alter. Messen Sie daher alle 6–12 Monate nach. Wählen Sie BHs mit verstellbaren Trägern und mehreren Haken- und Ösenreihen für eine individuelle Passform. Und keine Angst vor „ungewöhnlichen“ Größen: Marken wie ThirdLove, Panache und Soma bieten erweiterte Größen (Unterbrustweite 30–48, Körbchengröße AI) für unterschiedliche Formen.
Denken Sie daran: Ein gut sitzender BH sollte unsichtbar sein – Halt bieten, ohne einzuengen, und bequem genug, um ihn den ganzen Tag zu tragen. Wenn Sie diese Passformprinzipien verstehen, sehen Sie nicht nur besser aus, sondern fühlen sich auch wohler. Sind Sie bereit, Ihren perfekten BH zu finden? Beginnen Sie mit diesen Tipps und verabschieden Sie sich endgültig von schlecht sitzenden BHs!